Beziehungskompetenz als Schlüssel zur Schulentwicklung 

Zukunft gestalten: Die Rolle von Seminarleitungen in der Lehramtsausbildung

Stell dir vor, Lehramtsanwärter*innen starten ihre Karriere mit einem starken Fundament: Beziehungskompetenz, Selbstreflexion und ein achtsames Verständnis für die Dynamiken in Schule und Klassenzimmer. Seminarleitungen spielen eine entscheidende Rolle, um diese Fähigkeiten zu vermitteln und eine neue Generation von Lehrer*innen zu prägen, die Empathie und Achtsamkeit in ihre pädagogische Praxis integrieren. 

Warum Seminarleitungen der Schlüssel sind 

Seminarleitungen haben nicht nur die Aufgabe, Wissen zu vermitteln, sondern sind auch Vorbilder und Begleiter in der professionellen und persönlichen Entwicklung der Lehramtsanwärter*innen (LAA). Sie legen den Grundstein für eine beziehungsorientierte Schulkultur, indem sie Empathie, Mitgefühl und Respekt in der Lehramtsausbildung verankern. Eine gute Seminarleitung inspiriert LAA, ein achtsames und entwicklungsförderndes Lernumfeld für Schüler*innen zu schaffen. 

Das Programm auf einen Blick

Ziel 

Die Seminarleitungen vertiefen ihre Beziehungskompetenz und Fähigkeit zur Empathie, reflektieren ihre fachpersönliche Entwicklung und lernen, ein achtsames und unterstützendes Lernumfeld für LAA zu gestalten. 

Umfang und Struktur 

6 Module: à 3 Tage – plus. ein Wahlmoduls in Århus, Dänemark 
Nächster Start: TBA 
Zwischen den Modulen: Wöchentlicher dyadischer Austausch und Online-Treffen in „Buddy Groups“ alle drei Wochen
Teilnehmende: – Max. 24 Teilnehmer*innen 

Ablauf der Module 

Ein Wechsel aus Präsentationen, Übungen und der Arbeit an Ihren beruflichen Herausforderungen schafft eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Lehrkräfte:
Das Programm wird von erfahrenen Expertinnen und Experten aus dem Empathie macht Schule Programm geleitet. Darunter Helle Jensen, Katinka Gøtzsche, Peter Høeg, Johanna Etzold und Lukas Herrmann. 

Das erwartet dich in den Modulen 

Modul 1: Fachpersönliche Auseinandersetzung
– Reflexion der Rolle als Seminarleitung: Was bedeutet es, Lehrpersonen auszubilden? 
Eigene Stärken und Herausforderungen erkennen 
– Entwicklung einer fachpersönlichen Zielsetzung 

Modul 2: Zusammenarbeit mit den LAA gestalten 
– Individuelle Unterstützung und Förderung der LAA
– Gelungene Dialoge führen und eine konstruktive Feedbackkultur etablieren 
– Praktische Werkzeuge für eine beziehungsorientierte Begleitung 

Modul 3: Umgang mit Trauer, Trauma und Verlust 
– Bedeutung von Verlust und Trauma im Schulkontext erkennen
– Reflexion persönlicher Schutzfaktoren und Ressourcen 
– Entwicklung von Sensibilität im Umgang mit betroffenen LAA und Schüler*innen 

Modul 4: Umgang mit herausfordernden Situationen
– Strategien zur Selbstregulation und Resilienz bei Herausforderungen
Unterstützung der LAA in schwierigen Momenten 
– Reflexion eigener Reaktionsmuster und deren Wirkung  

Wahlmodul in Århus, Dänemark 
– Kennenlernen der dänischen Lehrerausbildung „Empathie Stärkung“ 
Austausch mit Prof. Birgitte Lund Nielsen und anderen dänischen Seminarleitungen 
– Inspiration durch einen internationalen Blick auf die Ausbildung 

Modul 5: Soziale Beziehungen gestalten 
Werte und Strukturen für die Zusammenarbeit im Kollegium entwickeln
– Eigene Herangehensweise an Konflikte reflektieren 
– Konfliktbegleitung bei Schüler*innen: Methoden und Ansätze für den Dialog 

Modul 6: Abschluss und Implementierung 
Reflexion der eigenen fachpersönlichen Entwicklung und Zielsetzungen 
Strategien zur Integration der neuen Kompetenzen in die Arbeit mit LAA erarbeiten 
– Abschluss und gemeinsames Feiern der erreichten Entwicklung 

Das Besondere an diesem Programm

Dieses Programm setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz: Neben fachlichen und didaktischen Kompetenzen werden auch Selbstreflexion, Atem- und Körperübungen sowie Meditationspraktiken integriert. Dadurch stärken Sie nicht nur Ihre eigene Resilienz, sondern entwickeln auch eine authentische Haltung, die Ihre Arbeit nachhaltig prägt. 

Jetzt als Seminarleitung die Zukunft der Schule mit gestalten! 

Werde Teil einer Bewegung, die die Lehramtsausbildung transformiert. Stärke deine Beziehungskompetenzen und schaffe die Grundlage für eine empathische und achtsame Schulentwicklung.