Zum Inhalt springen
Übersicht über Inhaltsseiten
Blogbeiträge
- „Am allerliebsten wäre mir, wenn Empathie macht Schule auf Bundesebene eingeführt würde.“
- „Da hab ich echt keinen Bock drauf!“
- „Hab ich das schön gemacht?“
- „70% sind das Paradies!“
- „Atmen, atmen, alles zulassen“
- „Dads on Duty“ – „Nicht alle haben einen Vater oder eine so gute Beziehung zu ihrem Vater.“
- „Dann bist du an einem guten Ort…“
- „Das Buch löst beim Lesen bereits ein, was es verspricht“ – eine Empfehlung
- „Einfach anfangen“ – nur womit?
- „Empathie“. Langfassung eines Interviews für die Wochenzeitung der Freitag
- „Endlich Urlaub, es wird schön sein…“ – oder etwa nicht?
- „Er soll vielleicht zum Kinderpsychologen…“
- „Hilfe, mein Kind hustet…“ – vom schwierigen Umgang mit Verantwortung
- „Ich nehme immer unsere eigene Medizin“ Interview mit Helle Jensen
- „Nur hier“. Kurznachrichten zum Innehalten
- „Sind wir nun schon bei Rot?“
- „Was habe ich erlebt…“
- „Was kommt denn jetzt noch?“ – Selbsttests und anderes…
- „Was tun, wenn mir der Kragen platzt…?“ – Anmerkungen zum Reden über Corona
- „Was wir sagen, wenn wir sprechen…“
- „Wie erleben Kinder und Fachkräfte das Miteinander?“ – ein Bericht aus der Forschung
- „Wie geht es Dir?“ – Wie wir Kinder mit dem Thema Krieg begleiten können
- 100 verschiedene Möglichkeiten Espresso zu machen
- Abschied nehmen – von einem Schuljahr und von meinen Vorstellungen
- Achtsamkeit im dänischen Matheunterricht
- Achtung Hijacker – Wo ist meine Aufmerksamkeit?
- Allem Anfang wohnt ein Zauber inne…
- Am Montag fängt die Schule an – Chance für einen kleinen Neustart
- Auf Bäume achten: eine Übung
- Auf Geräusche lauschen – eine Übung
- Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement
- Begleitforschung zum Modellprojekt
- Beziehungskompetenz in der U-Bahn
- Bildung neu denken – was wir von Eisbergen und Emotionen über echte Veränderungen lernen können
- Check Out – Was war gut an meinem Tag?
- Das Rollenspiel: Vom Spaß und Nutzen in eine andere Rolle zu schlüpfen
- Das Unmögliche möglich machen: Zeit für mich
- Der Jesper in meinem Kopf – oder Wie ich mich selbst finde
- Die Eltern-Kind-Tage 2022- Ein Rückblick und ein Dankeschön
- Die Hände spüren – eine Übung
- Donner, Blitz und Sonnenschein – von der Kraft des Innehaltens
- Dr. Mette Böll über den Systemwandel im Bildungswesen
- Ein Nachmittag zum Mitnehmen ins neue Jahr
- Ein Plädoyer fürs Anfangen
- Einladung zur Konferenz der Zeit-Akademie für Lehrkräfte: Wir sind dabei – Ihr auch?
- Empathie & Präsenz in der Schule – Ein Film über Beziehungskompetenz
- Empathie macht Schule bei der Konferenz „Mindfulness in Schools“
- Empathie macht Schule in der Dänischen Botschaft: Einladung zur Live-Übertragung
- Empathie mit Corona – ein Interview mit Lukas Herrmann
- Entspannen in den Ferien? Die Herausforderung nehme ich an!
- Er hat mich einfach abblitzen lassen…
- Erste deutschlandweite Konferenz zum Thema „Achtsamkeit in der Bildung“
- Ferien-Schooling? Nein danke!
- Film für die Eltern der teilnehmenden Schulen
- Finanzreferent*in zum 1. Februar 2024 gesucht
- Forschungsgebiet: Beziehungskompetenz in der Lehrer*innen-Bildung
- Frohes neues Jahr
- Für mich sorgen, bevor ich mich um den Rest der Welt kümmere!
- Gegen Frust hilft Lust 😉
- Gerüche wahrnehmen – eine Übung
- Großeltern in der Corona-Zeit
- Gut anfangen – für Fachkräfte
- Gut genug ist das neue Perfekt
- Helle Jensen bei der Konferenz „Mit Kindern wachsen“ erleben
- Helle Jensen im Gespräch mit Wir. Der Mutmach-Podcast, der Berliner Morgenpost
- Helle Jensen über das Modellprojekt| Video
- Herausfordernde Kinder, herausfordernde Lehrkräfte, herausfordernde Menschen
- Ich schäme mich – eine Annäherung
- Ich traue mich, nein zu sagen – eine Erkundung
- Impulse für mehr Präsenz im Alltag von Peter Høeg
- Ja, Nein, Jawohl
- Klein, aber fein – Erfahrungsbericht einer Lehrerin
- Liebe Eltern,…
- Macht mehr Fehler!
- Meine Fußsohlen spüren – eine Übung
- Mette Miriam Böll wird im wissenschaftlichen Beirat das System in den Blick nehmen
- Mit den Fingern atmen: eine Übung
- Nach oben schauen – eine Übung
- Nutzen wir unsere Freiräume: Was wirklich wichtig ist
- Online-Unterricht – Zwischenbilanz nach der ersten Woche
- Online-Unterricht als Herausforderung am Jahresanfang
- Ostern allein zu Haus: Zeit für neue Formen des Austauschs
- Projektmanager*in zum 1. März 2024 gesucht
- Sag, wie hältst Du es mit der 1,50-Meter-Abstandsregel?
- Sich der Mitte bewusst werden – eine Übung
- Sich von der Gewalt nicht überwältigen lassen – ruhig bleiben
- Spenden statt Schenken – Gemeinsam für Berlins Schulen
- Stell Dir vor es ist anstrengend und jemand sagt: „Ja, das ist es“
- Stimmen aus dem Projekt
- Tief einatmen und wieder ausatmen – ein Jahresabschlussgruß
- Tu, was Du kannst (und lass den Rest ruhen)
- Über die schwierige Balance, sich selbst wichtig, aber nicht alles persönlich zu nehmen
- Über Noten, Holzbeine und das, was zählt
- Und schon wieder knallen die Türen – vom Umgang mit Streit
- Ungeduld – eine Erkundung
- Verbundenheit mit der Natur als Kraftquelle nutzen
- Vertrauen bedeutet für uns: Zu sprechen
- Von der Irritation, in sich hineinzuhorchen: eine Erkundung
- Von Fremdschämen bis Entspannung, alles dabei! – Eltern-Kind-Nachmittag
- Was brauche ich und was brauchen die anderen – Übungen zum Innehalten
- Was jetzt an oberster Stelle steht: ein Brief
- Was können wir tun? Die erste Idee
- Was möchte ich (neues) kreieren – Eine Visualiersungsübung, die dich darin unterstützt, klare Vorstellungen von neuen Situationen auf allen Sinnes- und Körperebenen zu bekommen.
- Was tun mit der Angst? – Eine Annäherung
- Weißt du, was ich fühle?
- Wie die eigene Geschichte in der Arbeit präsent ist
- Wie Gespräche mit Kindern gelingen
- Wie Kinder die letzten Wochen und Monate erlebt haben – ein Rückblick
- Wir feiern: Empathie macht Schule-Fest am 20.09.2024
- Wir haben so viel miteinander geschafft: Spiel zum Schuljahresende
- Wir werden nicht nur Etwas, sondern auch Jemand
- Wo ein Anfang ist, ist auch ein Ende und wo ein Ende ist, ist auch ein Anfang
- Zum Glück: Eine Ausrede weniger!
- Zwischen den Stühlen: wenn Kinder nicht am Präsenzunterricht teilnehmen