4.04.2023 |
rebecca hinzmann
Familientherapeutin Helle Jensen stellt in diesem Video das von ihr initiierte Modellprojekt »Empathie macht Schule« vor
14.10.2022 |
mona.kino
Helle Jensen war zu Gast bei Wir. Der Mutmach-Podcast, der Berliner Morgenpost und hat dort über das Schulprojekt berichtet. Zum Beispiel wie Lebensfreude und Spaß, Verantwortung statt Gehorsam und Entspannung gegen Stress helfen und dankbare LehrerInnen und Kinder hervorbringt. Aber auch, warum Autorität nichts mit autoritären Strukturen zu tun hat. Der Mutmach-Podcast wurde zu Beginn der Pandemie […]
1.10.2022 |
helle jensen
In Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin richten wir am 5.Oktober 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Veranstaltung aus: Empathie macht Schule – Empathie und Beziehungsarbeit in Praxis, Theorie und Forschung Wir freuen uns sehr über die große Zahl der Anmeldungen von Vertreter*innen aus Schulen, Schulverwaltung und Politik, Lehrkräften und andere Expertinnen […]
19.09.2022 |
johanna etzold
Ich bin zur Zeit hundemüde, falle von den vielen neuen Eindrücken um mich herum am Abend lange vor meiner üblichen Zeit kaputt ins Bett. Das erinnert mich an meine Kinder, als sie in die Schule kamen. Völlig ermattet saßen sie am Nachmittag auf meinem Schoß und keine Rutsche, keine Schaukel konnte sie locken. Eine der […]
9.03.2022 |
corinna simpson
Der Krieg in der Ukraine hat vor zwei Wochen begonnen. Meine Gedanken sind seitdem bei den Menschen, die ihr Zuhause verlassen müssen, um ihre Kinder und ihr Leben zu schützen. Meine Gedanken sind auch bei den Menschen, die in ihrem Zuhause bleiben, weil das ihre Heimat ist. Was macht das mit den Kindern? Was macht […]
12.01.2022 |
mona kino
Der erste Eltern-Kind Nachmittag des Modellprojekts „Empathie macht Schule“ an der Brüder-Grimm-Grundschule in Berlin Wedding sollte den Eltern den lang erwarteten Einblick in unsere Arbeit mit dem Schulpersonal geben. Obwohl aufgrund von Corona [...]
16.11.2021 |
klemens roethig
Auf die Frage, warum er kein Handy besitze, antwortete neulich jemand in einem Interview: Weil meine Aufmerksamkeit nicht ständig damit entführt werden soll! Er nannte die Geräte und die Gelegenheiten, bei denen das vorkommt, Hijacker – Entführer. Obwohl ich mein Handy auf jeden Fall weiter benutzen werde, gefällt mir das Bild. Meine Aufmerksamkeit kann an jeder Ecke entführt werden [...]
15.10.2021 |
mona kino
Ein Freund fragte mich beim Spazierengehen: „Also, was hat sich für dich mit diesem Emptahietraining verändert?“ Nach ein paar Minuten fiel mir die erste Erfahrung ein, das ich noch während der Ausbildung gemacht hatte. „Ich habe meine Sporttasche vergessen“, sagte mein Sohn auf dem Rücksitz unseres Autos. Wir waren gerade an seinem Tischtennis-Trainingszentrum angekommen. Wie […]
22.06.2021 |
empathie macht schule
Ich sitze im Büro vor den Dienstplänen der ddif-Hotline - Urlaubszeit. Auch ich will freinehmen, meine Eintragung soll deshalb sorgfältig durchdacht sein. Ich spüre, wie in mir große Freude aufsteigt - ich fahre weg, mit meinen Kindern, mit meiner Familie. Ich werde mich endlich entspannen können. Keine Arbeit, keine Pflichten, kein aufreibender Alltag. Es wird so schön sein! …Aber wird es das wirklich? [...]
16.06.2021 |
helle jensen
Endlich sind die Kinder wieder in der Schule, auch hier in Dänemark. Seit Dezember war ich oft dabei, wenn meine Enkelkinder vor dem Bildschirm mit ihren Aufgaben gekämpft haben – sechs Kinder und Jugendliche in drei Schulen, 4., 5., 6. und 7. Klasse und zwei im Gymnasium. Ich habe gesehen, wie sie langsam ihre Energie […]
24.05.2021 |
empathie macht schule
Anne Hackenberger interviewt Helle Jensen, die Projektleiterin von Empathie macht Schule und Ihr könnt kostenfrei dabei sein: am 27. Mai um 10 Uhr. Sie sprechen über die Verantwortung der Erwachsenen für die Qualität von Beziehungen und darüber, wie Achtsamkeit, Mitgefühl, Dialog und Präsenz Türen öffnen für eine verbundene Familienatmosphäre. Dieses Gespräch ist Teil einer Konferenz […]
14.05.2021 |
ina rohde
Ich mochte es als Kind sehr gerne, in den Himmel zu sehen. Ich habe mich auf den Boden gelegt und dann die Wolken beobachtet, den Kondensstreifen von Flugzeugen nachgesehen und überlegt, wo sie wohl hinfliegen, oder ich habe geschaut wie die Bäume in den Himmel ragen. In der Regel sehen wir einen eher kleinen Ausschnitt […]
1.01.2021 |
empathie macht schule
Um gut ins Neue Jahr zu starten, haben wir uns etwas ausgedacht: Kurznachrichten zum Innehalten. „Wo bist du?“ (Nan nga def?) fragt die westafrikanische Sprache Wolof anstelle des bei uns üblichen „Wie geht es dir?“ Um zu sagen, dass es mir gut geht, sage ich wörtlich: „ich bin nur hier“ (mangi fi rekk). Und es […]
8.12.2020 |
silke paurat
Die Autorin Mona Kino ist wie ich Familientherapeutin. Wir teilen sehr ähnliche Werte. So, dass ich schon vor dem Lesen dieses Buches eine Verbindung zu Mona Kino spüre – ein bisschen wie ‚Wandeln auf gleichen Pfaden‘. Daher habe ich mich auf meine Zeit mit diesem Buch gefreut. Und es wurde eine wunderbare [...]
4.12.2020 |
corinna simpson
Vor kurzem hat mich eine Anfrage einer Mutter erreicht: „Mein Kind geht seit vier Monaten in die Schule. Jeden Morgen an der Schultür weint er, dass ich ihn nicht in die Klasse bringe. Die Lehrerin holt ihn neuerdings an der Tür ab. Nun geht es etwas besser. Aber mir wurde gesagt, er sollte vielleicht zu einem Kinderpsychologen [,,,]
18.11.2020 |
mona kino
Das Thema beschäftigt mich seit Tagen: „Was mache ich, wenn ich, verdammt nochmal, denen nicht mehr mit Empathie zuhören kann, die mich geradezu auf die Palme bringen mit ihrer Wut und ihrer Kritik – mir aber Empathie doch so wichtig ist?“ Denn darum geht es, wenn ich momentan mit anderen Eltern zusammenkomme, die meine Haltung […]
5.10.2020 |
mona kino
Im Rahmen der Vorbereitung für einen Workshop fragte ich mich, was herausfordernd sein eigentlich bedeutet? Gibt es das überhaupt? [...]
18.09.2020 |
kristina schramm
Ich sitze am Schreibtisch und versuche zu arbeiten. Aus dem Nebenzimmer hustet es. Wirklich? Oder aus der Nachbarwohnung? Nein, schon wieder. Verdammt. Ich arbeite oft zu Hause und kann es besser, wenn kein anderer da ist. Damit hatte ich in den letzten Monaten schlechte Karten. Und jetzt – nach Schulschließungen, Hitzefrei-Phase und Krankheit meiner Tochter […]
27.08.2020 |
mona kino
Gestern in meinem Wagen, auf dem Weg zur Arbeit. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern einer Grundschule will mit ihren Lehrerinnen die Straße überqueren. Ich halte an. Vor vielen Jahren habe ich die Straßenverkehrsregeln in British Columbia kennengelernt, wo an allen Straßen, an denen keine Ampeln den Verkehr regeln, Fußgängerinnen und Fußgänger „Vorfahrt“. Sogar auf […]
22.08.2020 |
ina rohde
Wenn du den Blog schon länger verfolgst und die Übungen aus dem Buch „Achtsam durch den Tag“ ausprobiert hast, dann hast du bereits auf verschiedene Weise versucht, deine Aufmerksamkeit bewusst auf etwas zu lenken: Seien es deine Hände oder Füße, Geräusche oder Gerüche. Diese Übung lenkt die Achtsamkeit auf deinen eigenen Schwerpunkt: die Mitte des […]
14.08.2020 |
mona kino
Die ersten Schultage liegen hinter mir. Und schon Montagnachmittag war ich wütend. So wütend über jene Ideen, die unsere Schule im Umgang mit Covid 19 an den Start gebracht hat – und vielleicht noch mehr mit der Art, wie sie begründet wurden: „Wenn ihr vor den Sommerferien verlässlicher gewesen wärt, hätten wir andere Lösungen parat […]
13.07.2020 |
johanna etzold
Nun ist diese denkwürdige Zeit des Abstandhaltens, des geteilten Unterrichtes erst einmal vorüber. Nach den Ferien starten wir aller Voraussicht nach ganz regulär, und wir werden mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in die Schule zurückkommen. Ich habe die Tage vor den Ferien genutzt, um meine Schülern und Schülerinnen zu fragen, wie sie die letzten Wochen und […]
24.06.2020 |
mona kino
Beim Online-Elternabend unserer Schulehörte ich mich neulich laut und deutlich „endlich Ferien!“ sagen. Ich merkte, wie sehr ich diesen Satz verinnerlicht habe: Seit ich selbst in den 1970er Jahren zur Schule ging und mich auf das Ausschlafen freute, auf das In-den-Tag-hineinleben, die Sonne, das Freibad – und vor allem: keine Hausaufgaben. Und ich merkte, dass […]
16.06.2020 |
ina rohde
Ich liebe es, barfuß zu gehen. Sei es in der Wohnung auf dem Teppich, den Fliesen oder dem Laminat und jetzt, wo es wieder wärmer ist, auch draußen. Unsere Füße erhalten oft wenig Zuwendung. Wir „kümmern“ uns erst um sie, wenn sie weh tun: Wenn wir eine Blase an der Ferse haben oder die Fußsohlen […]
12.06.2020 |
mona kino
Am 10. Januar bin ich auf Zeit von zu Hause ausgezogen, um ein Sachbuch termingerecht beim Verlag abzugeben. Mein Mann war zwischen zwei Arbeitsaufenthalten im Ausland (er ist Kameramann) sechs Wochen am Stück zuhause, und wir hatten abgemacht, dass er den familiären Alltag übernimmt. Ich freute mich schon seit Wochen auf diesen Freilauf für meine […]
4.06.2020 |
ina rohde
Ich würde mich selbst als sehr geduldigen Menschen beschreiben. Ich kann zum Beispiel stundenlang winzige Perlen auffädeln und ich liebe es, zu puzzeln. Mein Mann hingegen sagt, ich könne nicht warten, bis er etwas zu Ende gesprochen hat – oder warten, bis es endlich losgeht. Ungeduld hat damit zu tun, dass sich etwas verlangsamt oder […]
29.05.2020 |
ina rohde
Ich habe mir Anfang des Jahres mein linkes Handgelenk gebrochen und da wurde mir bewusst, wie selbstverständlich ich bisher das Funktionieren meiner Hände in Anspruch genommen habe. Nun hatte ich Gelegenheit zu erfahren, was es bedeutet, die Hände nicht gleichermaßen benutzen zu können. Wie oft beide zusammenspielen, ohne dass ich mir darüber Gedanken gemacht habe, […]
21.05.2020 |
klemens roethig
Im März haben wir begonnen, als Familie gemeinsam Marvel Filme zu schauen. Da ich alle 23 bereits kenne, war es vielleicht auch mit der Hoffnung verbunden, nach dem letzten Teil der Reihe wieder zur Normalität zurückkehren zu können. Neulich in Doctor Strange, Teil 14, sagt die Älteste des Kamar-Taj Ordens beim Abschied zu ihrem ungeduldigen und […]
14.05.2020 |
ina rohde
Wusstest du, dass unser Verarbeitungszentrum für Emotionen und Erinnerungen im Gehirn ganz nahe bei den Zellen liegt, die auf Gerüche reagieren? Deshalb sind Gerüche auch so stark mit Abneigung, Ekel oder Begehren verbunden. Wir würdigen unseren Geruchssinn im allgemeinen eher nicht, bemerken ihn erst, wenn er fehlt. So schmeckt beispielsweise mit einer verstopften Nase alles […]
7.05.2020 |
ina rohde
Kannst du dir vorstellen wie laut es in einer Klasse sein kann, wenn mehr als 20 Kinder in den Raum stürmen, wenn einige sich streiten und andere quer durch den Raum rufen? Und kannst du dir vorstellen wie ruhig und leise es in demselben Raum mit denselben Kindern sein kann, wenn alle leise und konzentriert […]
27.04.2020 |
ina rohde
Wer kennt es nicht, das Gefühl von Angst? Manche haben Angst vor Spinnen, vor der Dunkelheit oder vor großen Höhen. Im Alltag verdrängen wir oft unsere Ängste oder überspielen sie. Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind meine Mutter gefragt habe, wo ich die Angst denn „in mir“ finden kann. Ihre Antworten haben diese […]
23.04.2020 |
johanna etzold
Wenn sich meine Kinder anschreien, dann fliegen Schimpfwörter durch die Gegend, dann knallen die Türen. Und wenn sich die beiden Jungs mal nicht streiten, dann streitet sich meine Tochter mit einem von beiden. Manchmal habe ich das Gefühl das geht pausenlos so: tagein – tagaus. Eigentlich weiß ich, dass das nicht stimmt. Sie spielen auch […]
20.04.2020 |
klemens roethig
Heute habe ich vor Edeka eine Mutter gesehen, die gerade ihrer Tochter einen Mundschutz umband. Die Tochter streckte der Mutter das Gesicht entgegen, bis die Schleife gebunden war. Ihre kleine Schwester war bereits versorgt und drehte sich um einen Laternenpfahl. Mich hat das Bild berührt, ich weiß nicht warum. Vielleicht weil alle drei auf ihre […]
16.04.2020 |
kristina schramm
Nach jetzigem Stand müssen wir uns auf eine weitere Runde Schulzeit zu Hause einstellen. Ich weiß nicht, welche Reaktionen diese Nachricht bei dir auslöst – aber ich will dich gerne dazu anregen, das auch als Chance zu sehen. Die Ferien sind ein „Stopp“ zwischendrin und bieten uns die wunderbare Möglichkeit, innezuhalten – zu reflektieren, auszusortieren […]
13.04.2020 |
ina rohde
Die Jahreszeiten nehmen ihren Lauf, die Natur schert sich nicht um den Corona-Virus. Die Sonne scheint, es blüht und grünt in allen Ecken und aus allen Winkeln. Diese Übung aus dem Buch „Achtsam durch den Tag“ lädt dich dazu ein, auf die Bäume in deiner Umgebung zu achten. Bis vor kurzem wirkten sie noch kahl […]
9.04.2020 |
carmen szafranski
Unsere Hände haben wir überall dabei. Egal, wo wir uns befinden und wie es uns gerade geht. Deshalb können wir die unten beschriebene Übung des bewussten Atmens mit Hilfe unserer Finger auch überall durchführen.
6.04.2020 |
ina rohde
Der tägliche Austausch, das Sich-Sehen und Miteinander-Reden sind von heute auf morgen weggefallen. Nun wart ihr alle gut zwei Wochen lang mehr oder weniger auf euch gestellt. Und keiner weiß, wie lange wir noch auf persönlichen Kontakt verzichten müssen. Jetzt sind erst einmal Ferien. Hoffentlich könnt ihr euch ein bisschen zurücklehnen und durchatmen (zumindest sind […]
2.04.2020 |
johanna etzold
Schulaufgaben betreuen, Mails checken, Mittagessen kochen, Wäsche waschen, arbeiten, Streit schlichten – Stopp!
Durchatmen.
Pause machen. [...]
31.03.2020 |
klemens roethig
Eine Schülerin sagte neulich auf die Frage, wie das Lernen zu Hause denn so geht: „Gut! Endlich kann ich mir die Zeit selbst einteilen und bestimmen, welche Aufgaben ich wie erledige.“ Bestimmt sehen nicht alle Kinder diesen Vorteil in der gegenwärtigen Situation, sondern kämpfen mit Unlust oder Abgabedruck. Und oft wird es gerade dann auch […]
27.03.2020 |
empathie macht schule
Liebe Eltern! Die zweite Woche seid ihr mit euren Kinder zuhause! Viele von euch müssen arbeiten oder schlagen sich mit der Sorge herum, wie sie die nächsten Wochen finanziell überstehen. Wir hören von vielen, dass sie ratlos sind: „Wie sollen wir das alles managen?“ Wir arbeiten als Lehrerinnen und Pädagogen, sind Teil des Vermittlungsteams und […]
23.03.2020 |
helle jensen
Was braucht die Welt jetzt? Eine große Frage, die ich überhaupt nicht beantworten kann. Was brauchen die Menschen? Auf diese Frage kann ich gern versuchen zu antworten. Für die meisten Menschen ist der Alltag nicht mehr wie vorher. Die Kinder sind zu Hause und viele Erwachsene müssen von zu Hause arbeiten und gleichzeitig für den […]