3.02.2023 |
johanna etzold
Nach den Zeugnissen ist vor den Zeugnissen und die Frage, „Hab ich das schön gemacht?“, lässt bestimmt nicht lange auf sich warten. Was sage ich, wenn mir die Kinder ihre Bilder im Kunstunterricht entgegen halten und fragen: „Hab ich das schön gemacht?“ Um dieses Thema ging es neulich in einer Supervision mit Pädagog*innen: Wie kann […]
2.01.2023 |
mona kino
Während ich das hier schreibe, erinnere ich mich, dass ich mich einmal müde für einen am Samstag Vormittag angesetzten Termin aus dem Bett schubsen musste. So, wie es morgen auch wieder sein wird, wenn die Schule nach einer sehr kurzen Ferienzeit um 7.35 für meine Tochter wieder beginnt. Eigentlich hätte ich an diesem Samstag viel […]
28.12.2022 |
mona kino
Wenn ich von der FotoApp auf meinem Telefon die Fotos von den Eltern-Kind-Tagen vorgeschlagen bekomme, tauchen die Erinnerungen wie Popkorn auf, das in einer Pfanne röstet: Erinnerungen an die Atmosphäre, die Neugier, die Offenheit, die Inspirationen, die Rückmeldungen, die wir erlebt haben. Wenig ist schöner, als wenn ich die vielen Stühle sehe. Und ich staune: […]
18.12.2022 |
mona kino
Das Jahr neigt sich dem Ende und die Zeit der Reflexion beginnt. Was war gut 2022, was war nicht so gut, was möchte ich mitnehmen, was hinter mir lassen? Am 5. Oktober dieses Jahr, war der Empfang des Schulprojekts Empathie macht Schule in der Dänischen Botschaft. Und obwohl ich schon lange mit dem Programm vertraut […]
14.10.2022 |
mona.kino
Helle Jensen war zu Gast bei Wir. Der Mutmach-Podcast, der Berliner Morgenpost und hat dort über das Schulprojekt berichtet. Zum Beispiel wie Lebensfreude und Spaß, Verantwortung statt Gehorsam und Entspannung gegen Stress helfen und dankbare LehrerInnen und Kinder hervorbringt. Aber auch, warum Autorität nichts mit autoritären Strukturen zu tun hat. Der Mutmach-Podcast wurde zu Beginn der Pandemie […]
1.10.2022 |
helle jensen
In Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin richten wir am 5.Oktober 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Veranstaltung aus: Empathie macht Schule – Empathie und Beziehungsarbeit in Praxis, Theorie und Forschung Wir freuen uns sehr über die große Zahl der Anmeldungen von Vertreter*innen aus Schulen, Schulverwaltung und Politik, Lehrkräften und andere Expertinnen […]
19.09.2022 |
johanna etzold
Ich bin zur Zeit hundemüde, falle von den vielen neuen Eindrücken um mich herum am Abend lange vor meiner üblichen Zeit kaputt ins Bett. Das erinnert mich an meine Kinder, als sie in die Schule kamen. Völlig ermattet saßen sie am Nachmittag auf meinem Schoß und keine Rutsche, keine Schaukel konnte sie locken. Eine der […]
4.07.2022 |
mona.kino
Endlich Notenschluss. Ein langes Schuljahr liegt hinter uns. Bei den meisten prägen Wandertage und Klassenfahrten den Alltag, Filme schauen statt Hausaufgaben vorzeigen. Und das ist auch gut so. Die Entspannung tut uns allen gut. Kindern, Eltern, Lehrern und Lehrerinnen. Denn wir haben nicht nur ein relativ „normales“ Schuljahr ohne Lockdown hinter uns, nein, wir haben […]
8.06.2022 |
johanna etzold
Fehler gehören zum Lernen dazu. Fehler sind Entwicklung. Jeder Mensch macht Fehler. Das klingt so gut und einfach – und ich erlebe es doch so oft anders. Ich habe Angst, dass die anderen lachen. Ich habe Angst, etwas falsch zu machen. Es ist mir peinlich, Englisch zu sprechen. Ich will nicht vor anderen ein Gedicht […]
9.05.2022 |
mona kino
Vor ein paar Monaten prügelten sich Schülerinnen und Schüler über mehrere Tage in der Southwood High School in Shreveport, Louisiana. Nach und nach wurden sie von der Polizei verhaftet und von einer Polizeiwagenkolonne abtransportiert. Ein Livebericht wurde mehr als 50 Millionen Mal in den sozialen Medien aufgerufen [...]
10.05.2022 |
empathie macht schule
Mit diesem Film können Sie einen Eindruck von Empathie macht Schule bekommen. Die Projektleiterin Helle Jensen und der wissenschaftliche Mitarbeiter Lukas Herrmann erzählen über das Projekt und die Forschung.
15.04.2022 |
corinna simpson
Am 18. April wäre Jesper Juuls Geburtstag. Der Familientherapeut, dessen Gedanken, Werte und Handlungen das Schulprojekt von Helle Jensen prägen. Und der im Juli 2019 gestorben ist. Mehr als 20 Jahre hat er mich begleitet, bzw., habe ich ihn verfolgt, in seinen Artikeln, Büchern, Vorträgen, Seminaren und Ausbildungen. Schon vor seinem Tod habe ich oft […]
3.04.2022 |
johanna etzold
In einigen Regionen wird Fasching gefeiert, um den Winter aus dem Dorf zu jagen und den Frühling Willkommen zu heißen. Oder einfach nur aus Spaß am Verkleiden und Feiern. Ich verkleide mich sehr gern, schlüpfe mit großer Begeisterung in eine andere Rolle. Ich erlebe, dass es für viele Kinder ein wichtiges Fest ist und sie […]
9.03.2022 |
corinna simpson
Der Krieg in der Ukraine hat vor zwei Wochen begonnen. Meine Gedanken sind seitdem bei den Menschen, die ihr Zuhause verlassen müssen, um ihre Kinder und ihr Leben zu schützen. Meine Gedanken sind auch bei den Menschen, die in ihrem Zuhause bleiben, weil das ihre Heimat ist. Was macht das mit den Kindern? Was macht […]
3.03.2022 |
johanna etzold
Die Übungen für sich alleine zu machen oder mit einer Gruppe, die einfach mit macht, ist wie der Himmel auf Erden. Was aber tun, wenn es von einigen „Buhrufe“ gibt, anstatt „Applaus“? Seit dem ich bei Empathie macht Schule als Referentin tätig bin, habe ich die Achtsamkeitsübungen viel häufiger in mein Arbeitsleben eingebaut. Dadurch hat […]
17.02.2022 |
johanna etzold
Seit zwei Jahren findet Schule unter besonderen Umständen statt. Wechselunterricht, online Unterricht, mit Maske, ohne Maske, fünf Mal testen, drei mal testen, hybrider Unterricht, Quarantäne. Allein das Aufschreiben macht mich atemlos. Und es scheint kein Ende zu nehmen. Denn da ist noch der Rahmenplan, der Übergang in weiterführende Schulen, Abschlüsse, all das soll reibungslos stattfinden. […]
12.01.2022 |
mona kino
Der erste Eltern-Kind Nachmittag des Modellprojekts „Empathie macht Schule“ an der Brüder-Grimm-Grundschule in Berlin Wedding sollte den Eltern den lang erwarteten Einblick in unsere Arbeit mit dem Schulpersonal geben. Obwohl aufgrund von Corona [...]
28.12.2021 |
helle jensen
Das haben wir in den zwei Jahren, die Corona uns nun begleitet mehrmals gebraucht. Tief ein- und ausatmen. Und was für zwei Jahre! Anfang 2020 konnten wir noch ganz „normal“ mit unseren Modulen für das Schulpersonal und die [...]
8.12.2021 |
empathie macht schule
Als Mutter von zwei Teenagern und als Deutsch und Französisch Lehrerin an der Sophie-Opel-Schule in Rüsselsheim (Rhein-Main-Gebiet) ist für Agnieszka Oechsle das gelassene Miteinander sehr wichtig. Zufällig entdeckte sie in dem Buch von Mona Kino „Zeit für Empathie“ auch die Grundübungen des Schulprojekts „Empathie macht Schule“. Was sie damit erlebt hat, hat sie für uns […]
16.11.2021 |
klemens roethig
Auf die Frage, warum er kein Handy besitze, antwortete neulich jemand in einem Interview: Weil meine Aufmerksamkeit nicht ständig damit entführt werden soll! Er nannte die Geräte und die Gelegenheiten, bei denen das vorkommt, Hijacker – Entführer. Obwohl ich mein Handy auf jeden Fall weiter benutzen werde, gefällt mir das Bild. Meine Aufmerksamkeit kann an jeder Ecke entführt werden [...]
1.11.2021 |
empathie macht schule
Fast zeitgleich mit dem Start von Empathie macht Schule trat Corona auf. Und nicht nur die Schulwelt stand auf dem Kopf. Mona Kino hat für Empathie macht Schule nachgefragt: Wie sinnvoll ist es, eine Studie unter diesen Bedingungen zu starten, und geht das überhaupt?
15.10.2021 |
mona kino
Ein Freund fragte mich beim Spazierengehen: „Also, was hat sich für dich mit diesem Emptahietraining verändert?“ Nach ein paar Minuten fiel mir die erste Erfahrung ein, das ich noch während der Ausbildung gemacht hatte. „Ich habe meine Sporttasche vergessen“, sagte mein Sohn auf dem Rücksitz unseres Autos. Wir waren gerade an seinem Tischtennis-Trainingszentrum angekommen. Wie […]
23.09.2021 |
ina rohde
Vor den Sommerferien hatte sich Entspannung angebahnt: Wir konnten die Kinder wieder in der Schule empfangen. In den Ferien war das Reisen wieder möglich und für kurze Zeit war Schule, Corona, Tests und die Frage, wie es weitergeht, (fast) vergessen. Nun sind die Ferien vorüber und die vierte Welle ist da. Für die Schule bedeutet es, dort weiterzumachen, wo wir aufgehört haben: Mundschutz tragen, Abstand halten, Testen und mit der Sorge umzugehen, ob es Quarantäne [...]
7.09.2021 |
empathie macht schule
Dieses Interview hat Maxi Leinkauf im April 2021 über Zoom mit Helle Jensen und Christine Ordnung geführt, eine Kurzfassung ist unter dem Titel „Enge im Kiefer“ (https://www.freitag.de/autoren/maxi-leinkauf/enge-im-kiefer) in der Wochenzeitung „der Freitag“ erschienen. der Freitag: Im Februar 2020 sollte Ihr Projekt, Empathie an die Schulen zu tragen, auch in Berlin losgehen, da war eine Studie […]
12.07.2021 |
mona kino
Vor einiger Zeit habe ich einen Online Workshop mit einem pädagogischen Team durchgeführt. Ich hatte schon zwei Mal mit ihnen gearbeitet und war gespannt, auf ihre Rückmeldungen zum letzten Modul. Das Team berichtete, dass die Anregungen aus den Modulen hilfreich für die Zusammenarbeit mit den meisten Kindern waren. Nur mit einem Kind, da kamen sie […]
22.06.2021 |
empathie macht schule
Ich sitze im Büro vor den Dienstplänen der ddif-Hotline - Urlaubszeit. Auch ich will freinehmen, meine Eintragung soll deshalb sorgfältig durchdacht sein. Ich spüre, wie in mir große Freude aufsteigt - ich fahre weg, mit meinen Kindern, mit meiner Familie. Ich werde mich endlich entspannen können. Keine Arbeit, keine Pflichten, kein aufreibender Alltag. Es wird so schön sein! …Aber wird es das wirklich? [...]
16.06.2021 |
helle jensen
Endlich sind die Kinder wieder in der Schule, auch hier in Dänemark. Seit Dezember war ich oft dabei, wenn meine Enkelkinder vor dem Bildschirm mit ihren Aufgaben gekämpft haben – sechs Kinder und Jugendliche in drei Schulen, 4., 5., 6. und 7. Klasse und zwei im Gymnasium. Ich habe gesehen, wie sie langsam ihre Energie […]
8.06.2021 |
johanna etzold
Ich habe neulich im Radio einen Beitrag über die Situation von Kindern und Jugendlichen im Lockdown gehört, der mich sehr berührt hat - die auf sich gestellt sind, deren Eltern sie schulisch nur schwer unterstützen können und die aufgrund von großen Lücken im Wissensstand vom Gymnasium abgehen mussten [...]
24.05.2021 |
empathie macht schule
Anne Hackenberger interviewt Helle Jensen, die Projektleiterin von Empathie macht Schule und Ihr könnt kostenfrei dabei sein: am 27. Mai um 10 Uhr. Sie sprechen über die Verantwortung der Erwachsenen für die Qualität von Beziehungen und darüber, wie Achtsamkeit, Mitgefühl, Dialog und Präsenz Türen öffnen für eine verbundene Familienatmosphäre. Dieses Gespräch ist Teil einer Konferenz […]
14.05.2021 |
ina rohde
Ich mochte es als Kind sehr gerne, in den Himmel zu sehen. Ich habe mich auf den Boden gelegt und dann die Wolken beobachtet, den Kondensstreifen von Flugzeugen nachgesehen und überlegt, wo sie wohl hinfliegen, oder ich habe geschaut wie die Bäume in den Himmel ragen. In der Regel sehen wir einen eher kleinen Ausschnitt […]
13.05.2021 |
empathie macht schule
Der ZEIT-Verlag veranstaltet eine kostenfreie Konferenz für Lehrkräfte: „ZEIT für Lehrer“ am 19. und 20.05. Johanna Etzold und Ina Rohde von unserem Vermittlungsteam sind auch dabei: Sie bieten am zweiten Tag einen Workshop an, der auch den Titel unseres Projekts trägt: „Empathie macht Schule“. Die Konferenz will Gelegenheit bieten, zu Herausforderungen und Chancen des digitalen und hybriden Unterrichts ins Gespräch zu kommen: Welche Erfahrungen machen [...]
26.04.2021 |
johanna etzold
Einige meiner Schüler nehmen zur Zeit nicht am Präsensunterricht teil - aus den unterschiedlichsten Gründen. Mitunter kommt es unter uns im Kollegium zu Diskussionen darüber. Zumal wir bei einigen Eltern die Gründe kennen, ihre Meinung nicht immer teilen, und eher die Notwendigkeit sehen, dass ihre Kinder die Schule besuchen [...]
16.04.2021 |
johanna etzold
Das Thema der letzten Tage: Selbsttest in den Schulen. Die Testpflicht für Schüler – Eltern laufen Sturm. Die Postfächer quellen über, hektische Telefonate: wer, wann, wie? Ich bin überfordert mit der Situation, kann auch immer nur sagen, dass ich nichts weiß und dass es gilt, abzuwarten. Dann ist es beschlossene Sache: Wir Lehrer sollen die […]
26.02.2021 |
ina rohde
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Übung zu mir passen muss. Sie muss mich ansprechen und mir in der Ausübung leicht fallen, damit ich gerne auf sie zurückgreife. Bevor ich diese Übungen auch in die Schule bringe und mit meinen Schülerinnen und Schülern praktiziere, muss ich sie verinnerlicht haben und die positive Wirkung auf […]
13.02.2021 |
ina rohde
Puh, die erste Etappe des Lockdowns ist geschafft. In vielen Gesprächen mit Kolleginnen zeigt sich, dass die Situation für alle zunehmend weniger erträglich ist. In sehr ehrlichen und auch berührenden Gesprächen taucht immer wieder die Frage auf, wie es weitergehen soll. Viele sind am Rande ihrer Belastungsgrenze. Die äußeren Bedingungen kann niemand ändern. Wie wir […]
19.01.2021 |
johanna etzold
Ich habe viel gefragt: Habt Ihr mich gut gehört? Konntet ihr mich gut sehen? Habt ihr etwas verstanden? Und wir haben es hingekriegt! Und ja, alle wollen lieber in der Schule sein. Aber Online-Unterricht ist besser als sich gar nicht zu sehen. Na klar, war es holprig. Einige Eltern hatten den Link nicht mehr, bei […]
13.01.2021 |
robert rank
Ich habe das 1. Modul im Sept. absolviert und in meiner Gruppe eine Situation mit einem Jungen geschildert, die schwierig für mich war [...]
3.01.2021 |
johanna etzold
Im ersten so genannten „Lockdown“ konnte ich mich noch davor drücken: vor dem Online-Unterricht. Nun wird es ernst. Ab Montag wollen und sollen wir mit den Kindern via Computer Unterricht machen. Vor den Ferien habe ich mit meinen Schülern einen Probedurchlauf gemacht: Ich habe unsere Weihnachtsgeschichte weitergelesen. Das war also noch ganz angenehm, da ich […]
1.01.2021 |
empathie macht schule
Um gut ins Neue Jahr zu starten, haben wir uns etwas ausgedacht: Kurznachrichten zum Innehalten. „Wo bist du?“ (Nan nga def?) fragt die westafrikanische Sprache Wolof anstelle des bei uns üblichen „Wie geht es dir?“ Um zu sagen, dass es mir gut geht, sage ich wörtlich: „ich bin nur hier“ (mangi fi rekk). Und es […]
8.12.2020 |
silke paurat
Die Autorin Mona Kino ist wie ich Familientherapeutin. Wir teilen sehr ähnliche Werte. So, dass ich schon vor dem Lesen dieses Buches eine Verbindung zu Mona Kino spüre – ein bisschen wie ‚Wandeln auf gleichen Pfaden‘. Daher habe ich mich auf meine Zeit mit diesem Buch gefreut. Und es wurde eine wunderbare [...]
4.12.2020 |
corinna simpson
Vor kurzem hat mich eine Anfrage einer Mutter erreicht: „Mein Kind geht seit vier Monaten in die Schule. Jeden Morgen an der Schultür weint er, dass ich ihn nicht in die Klasse bringe. Die Lehrerin holt ihn neuerdings an der Tür ab. Nun geht es etwas besser. Aber mir wurde gesagt, er sollte vielleicht zu einem Kinderpsychologen [,,,]
18.11.2020 |
mona kino
Das Thema beschäftigt mich seit Tagen: „Was mache ich, wenn ich, verdammt nochmal, denen nicht mehr mit Empathie zuhören kann, die mich geradezu auf die Palme bringen mit ihrer Wut und ihrer Kritik – mir aber Empathie doch so wichtig ist?“ Denn darum geht es, wenn ich momentan mit anderen Eltern zusammenkomme, die meine Haltung […]
5.11.2020 |
johanna etzold
Die Schüler beschäftigt in den letzten Tagen oft die Frage, auf welcher Stufe wir denn nun stehen: Sind wir gelb, orange oder rot? „Wenn die rote Welle kommt, dann wird’s kritisch!“, hat ein Schüler heute zu mir gesagt. „Wir wollen bloß nicht wieder zuhause lernen!“, meinten andere. Spannung liegt in der Luft in diesen Tagen. […]
15.10.2020 |
klemens roethig
Als ich den Blogbeitrag vom 7. September anklicke, öffnet sich ein Videostandbild, auf dem der Untertitel zu lesen ist „… then you are in a good place“. Die Person auf dem Bild erkenne ich sofort. Es ist Katinka Gøtzsche und sie spricht über das Projekt Beziehungskompetenz, das in Dänemark in der Lehrerausbildung durchgeführt wurde. Ich habe sie als eine der Referentinnen der zweijährigen Fortbildung „Training Empathy“ kennengelernt.
Ich kann mich an ihre Energie, an ihre Freundlichkeit und an die Unmenge [...].
5.10.2020 |
mona kino
Im Rahmen der Vorbereitung für einen Workshop fragte ich mich, was herausfordernd sein eigentlich bedeutet? Gibt es das überhaupt? [...]
21.09.2020 |
empathie macht schule
Mette Miriam Böll, promovierte Biologin, Mitgründerin und Geschäftsführerin des Centers for Systems Awareness und Gastforscherin am renommierten MIT, bringt die Systemperspektive in den wissenschaftlichen Beirat von „Empathie macht Schule“ ein: „Meine Mission ist es, zu einer tiefgreifenden Veränderung des Systems beizutragen, weil wir auf eine Welt voller ökologischer Herausforderungen [...]
18.09.2020 |
kristina schramm
Ich sitze am Schreibtisch und versuche zu arbeiten. Aus dem Nebenzimmer hustet es. Wirklich? Oder aus der Nachbarwohnung? Nein, schon wieder. Verdammt. Ich arbeite oft zu Hause und kann es besser, wenn kein anderer da ist. Damit hatte ich in den letzten Monaten schlechte Karten. Und jetzt – nach Schulschließungen, Hitzefrei-Phase und Krankheit meiner Tochter […]
9.09.2020 |
empathie macht schule
Helle Jensen und Corina Aguilar-Raab haben das Projekt „Empathie macht Schule“ auf der Konferenz „Mindfulness in Schools“ vorgestellt. Veranstaltet wurde die Konferenz von Mind&Life Europe, einer NGO, die vor mehr als 30 Jahren auf Initiative des 14. Dalai Lama, Tendzin Gyatsho, des Neurowissenschaftlers Francisco Varela und des Unternehmers Adam Engle gegründet wurde.
7.09.2020 |
empathie macht schule
Das "Projekt Beziehungskomptenz" wurde von 2012 bis 2016 in Dänemark durchgeführt. Das Video gibt einen Einblick in die praktische Arbeit und deren Effekte aus Sicht der Beteiligten.
Im Zentrum des Projekts stand die Frage, wie Beziehungskompetenz, Präsenz und Empathie als praktische Elemente in die Lehrerausbildung integriert werden können. [...]
2.09.2020 |
corina aguilar-raab
Durch Corona hat sich die Ausgangssituation für unsere Forschung verändert. Im Dezember letzten Jahres hatten wir Schülerinnen und Schüler und Anfang des Jahres auch die Fachkräfte ausführlich befragt. Diese so genannten Baseline-Erhebungen dienen dazu, die Ausgangssituation festzuhalten, um [...]
1.09.2020 |
klemens roethig
Ich bin mit dem Fahrrad unterwegs zu einem Termin und denke an das, was meine Arbeit heute wahrscheinlich schwierig machen wird. Ich muss auf die Fahrbahn ausweichen, um ein Auto zu überholen, das vor einer Baustelle auf dem Radweg geparkt hat. Erst als ich wieder auf meine Spur zurückkehre, können die anderen Autos an mir […]
27.08.2020 |
mona kino
Gestern in meinem Wagen, auf dem Weg zur Arbeit. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern einer Grundschule will mit ihren Lehrerinnen die Straße überqueren. Ich halte an. Vor vielen Jahren habe ich die Straßenverkehrsregeln in British Columbia kennengelernt, wo an allen Straßen, an denen keine Ampeln den Verkehr regeln, Fußgängerinnen und Fußgänger „Vorfahrt“. Sogar auf […]
22.08.2020 |
ina rohde
Wenn du den Blog schon länger verfolgst und die Übungen aus dem Buch „Achtsam durch den Tag“ ausprobiert hast, dann hast du bereits auf verschiedene Weise versucht, deine Aufmerksamkeit bewusst auf etwas zu lenken: Seien es deine Hände oder Füße, Geräusche oder Gerüche. Diese Übung lenkt die Achtsamkeit auf deinen eigenen Schwerpunkt: die Mitte des […]
17.08.2020 |
johanna etzold
Das Schuljahr hat begonnen – so wie zu Beginn der Sommerferien angekündigt, ganz regulär und irgendwie normal. Aber ist wirklich alles normal? Alle sind wieder da. Die Abstandsregel ist aufgehoben. Und trotzdem ist Corona jeden Tag Thema, unter den Kindern und unter Kolleginnen und Kollegen. Wie nun mit dem Mundschutz umgehen? Was ist mit Externen? […]
14.08.2020 |
mona kino
Die ersten Schultage liegen hinter mir. Und schon Montagnachmittag war ich wütend. So wütend über jene Ideen, die unsere Schule im Umgang mit Covid 19 an den Start gebracht hat – und vielleicht noch mehr mit der Art, wie sie begründet wurden: „Wenn ihr vor den Sommerferien verlässlicher gewesen wärt, hätten wir andere Lösungen parat […]
13.07.2020 |
johanna etzold
Nun ist diese denkwürdige Zeit des Abstandhaltens, des geteilten Unterrichtes erst einmal vorüber. Nach den Ferien starten wir aller Voraussicht nach ganz regulär, und wir werden mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in die Schule zurückkommen. Ich habe die Tage vor den Ferien genutzt, um meine Schülern und Schülerinnen zu fragen, wie sie die letzten Wochen und […]
26.06.2020 |
ina rohde
Das verrückteste Schuljahr, das ich je erlebt habe, ist zu Ende. Die Ferien stehen vor der Tür – und wie jedes Jahr nehme ich mir vor, in der ersten Ferienwoche alles vom abgeschlossenen Schuljahr wegzusortieren, um dann komplett abschalten zu können. Erst in der Vorbereitungswoche möchte ich wieder an die Schule denken. Allerdings gehe ich […]
24.06.2020 |
mona kino
Beim Online-Elternabend unserer Schulehörte ich mich neulich laut und deutlich „endlich Ferien!“ sagen. Ich merkte, wie sehr ich diesen Satz verinnerlicht habe: Seit ich selbst in den 1970er Jahren zur Schule ging und mich auf das Ausschlafen freute, auf das In-den-Tag-hineinleben, die Sonne, das Freibad – und vor allem: keine Hausaufgaben. Und ich merkte, dass […]
19.06.2020 |
empathie macht schule
Zum Ende dieses Corona-Schuljahres wollen wir euch ein kleines Spiel vorstellen, das Gemeinschaft fördert: bis 20 zählen (aus dem Buch „Hellwach und ganz bei sich“, S. 117/Übung 26). Alle stellen sich in einen Kreis und schließen die Augen. Wer seine Augen nicht schließen möchte, kann auch einfach den Kopf senken und auf den Boden vor […]
16.06.2020 |
ina rohde
Ich liebe es, barfuß zu gehen. Sei es in der Wohnung auf dem Teppich, den Fliesen oder dem Laminat und jetzt, wo es wieder wärmer ist, auch draußen. Unsere Füße erhalten oft wenig Zuwendung. Wir „kümmern“ uns erst um sie, wenn sie weh tun: Wenn wir eine Blase an der Ferse haben oder die Fußsohlen […]
12.06.2020 |
mona kino
Am 10. Januar bin ich auf Zeit von zu Hause ausgezogen, um ein Sachbuch termingerecht beim Verlag abzugeben. Mein Mann war zwischen zwei Arbeitsaufenthalten im Ausland (er ist Kameramann) sechs Wochen am Stück zuhause, und wir hatten abgemacht, dass er den familiären Alltag übernimmt. Ich freute mich schon seit Wochen auf diesen Freilauf für meine […]
8.06.2020 |
johanna etzold
Seit einigen Wochen läuft der Schulbetrieb wieder. An viele Einschränkungen haben wir uns gewöhnt. Und einige Dinge haben auch gute Seiten. Jede/r hat einen Tisch für sich allein – so lässt es sich konzentrierter arbeiten. Die Gruppen sind viel kleiner – das könnte ruhig so bleiben, für individuelles Arbeiten ist das von Vorteil. Im Morgenkreis […]
4.06.2020 |
ina rohde
Ich würde mich selbst als sehr geduldigen Menschen beschreiben. Ich kann zum Beispiel stundenlang winzige Perlen auffädeln und ich liebe es, zu puzzeln. Mein Mann hingegen sagt, ich könne nicht warten, bis er etwas zu Ende gesprochen hat – oder warten, bis es endlich losgeht. Ungeduld hat damit zu tun, dass sich etwas verlangsamt oder […]
27.05.2020 |
ina rohde
Mit zunehmender Verwunderung habe ich in den letzten Wochen wahrgenommen, dass versucht wird, die bestehende Schulstruktur aufrecht zu erhalten und digitalisiert ins Home-Schooling zu übertragen (die ganze Zeit frage ich mich schon, ob es dafür nicht ein deutsches Wort gibt?). Unterm Strich läuft dies meist auf ein „Abarbeiten“ von Schulbuch [...]
29.05.2020 |
ina rohde
Ich habe mir Anfang des Jahres mein linkes Handgelenk gebrochen und da wurde mir bewusst, wie selbstverständlich ich bisher das Funktionieren meiner Hände in Anspruch genommen habe. Nun hatte ich Gelegenheit zu erfahren, was es bedeutet, die Hände nicht gleichermaßen benutzen zu können. Wie oft beide zusammenspielen, ohne dass ich mir darüber Gedanken gemacht habe, […]
21.05.2020 |
klemens roethig
Im März haben wir begonnen, als Familie gemeinsam Marvel Filme zu schauen. Da ich alle 23 bereits kenne, war es vielleicht auch mit der Hoffnung verbunden, nach dem letzten Teil der Reihe wieder zur Normalität zurückkehren zu können. Neulich in Doctor Strange, Teil 14, sagt die Älteste des Kamar-Taj Ordens beim Abschied zu ihrem ungeduldigen und […]
18.05.2020 |
johanna etzold
Wenn ich in den letzten Jahren im Mai einen Blick auf den Kalender warf, dann war das Schuljahr nach Himmelfahrt eigentlich gelaufen, Mitte Juni beginnen in Berlin die Sommerferien. In diesem Jahr ist alles anders. Fünf Wochen Schule noch und wir fangen gerade erst wieder an. Und das auch nur mit halber Motorleistung und mit […]
14.05.2020 |
ina rohde
Wusstest du, dass unser Verarbeitungszentrum für Emotionen und Erinnerungen im Gehirn ganz nahe bei den Zellen liegt, die auf Gerüche reagieren? Deshalb sind Gerüche auch so stark mit Abneigung, Ekel oder Begehren verbunden. Wir würdigen unseren Geruchssinn im allgemeinen eher nicht, bemerken ihn erst, wenn er fehlt. So schmeckt beispielsweise mit einer verstopften Nase alles […]
11.05.2020 |
corinna simpson
In den letzten Wochen hatte ich viele Gespräche mit Kindern. In Online-Familienberatungen wünschten sich Kinder „ihre eigene Sitzung“ mit mir. Andere wiederum hatten sowieso einen Termin für eine kinesiologische Beratung. Die Herausforderung für mich lag darin, mir – auch wenn ich eigentlich einen Auftrag zur Behandlung hatte – Zeit mit dem Kind zu lassen, den Druck […]
7.05.2020 |
ina rohde
Kannst du dir vorstellen wie laut es in einer Klasse sein kann, wenn mehr als 20 Kinder in den Raum stürmen, wenn einige sich streiten und andere quer durch den Raum rufen? Und kannst du dir vorstellen wie ruhig und leise es in demselben Raum mit denselben Kindern sein kann, wenn alle leise und konzentriert […]
3.05.2020 |
carmen szafranski
Nun wird es Realität. Ich werde mit einem kleinen Teil meiner Klasse wieder in die Schule zurückkehren. Da ich Klassenlehrerin einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe der Klassen 4, 5 und 6 bin, beginne ich mit den sieben Kindern aus der 6. Jahrgangsstufe. Es werden ihre letzten Tage und Wochen in dieser Klasse und in dieser Schule sein […]
30.04.2020 |
helle jensen
Für einige fängt die Schule wieder an, und es ist eine Freude zu sehen, wie die Kinder sich darauf freuen, ihre Freunde und die anderen Erwachsenen wiederzusehen. Die Kinder haben diese Zeit ganz unterschiedlich erlebt. Einige Familien haben die Ausnahmesituation genutzt, um in die Natur hinauszugehen, Dinge zusammen zu machen, Spiele zu spielen, zu kochen, […]
27.04.2020 |
ina rohde
Wer kennt es nicht, das Gefühl von Angst? Manche haben Angst vor Spinnen, vor der Dunkelheit oder vor großen Höhen. Im Alltag verdrängen wir oft unsere Ängste oder überspielen sie. Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind meine Mutter gefragt habe, wo ich die Angst denn „in mir“ finden kann. Ihre Antworten haben diese […]
21.04.2020 |
tom bredthauer
Mein großer Wunsch ist, gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit schwierigen Kindern einzusetzen. Ich bin Lehrer an einer Brennpunktschule in Berlin, habe Erfahrung mit Meditation und werde im Schulalltag oft von plötzlichen Gewaltausbrüchen und der Geschwindigkeit, mit der das passiert, überwältigt [...]
23.04.2020 |
johanna etzold
Wenn sich meine Kinder anschreien, dann fliegen Schimpfwörter durch die Gegend, dann knallen die Türen. Und wenn sich die beiden Jungs mal nicht streiten, dann streitet sich meine Tochter mit einem von beiden. Manchmal habe ich das Gefühl das geht pausenlos so: tagein – tagaus. Eigentlich weiß ich, dass das nicht stimmt. Sie spielen auch […]
20.04.2020 |
klemens roethig
Heute habe ich vor Edeka eine Mutter gesehen, die gerade ihrer Tochter einen Mundschutz umband. Die Tochter streckte der Mutter das Gesicht entgegen, bis die Schleife gebunden war. Ihre kleine Schwester war bereits versorgt und drehte sich um einen Laternenpfahl. Mich hat das Bild berührt, ich weiß nicht warum. Vielleicht weil alle drei auf ihre […]
16.04.2020 |
kristina schramm
Nach jetzigem Stand müssen wir uns auf eine weitere Runde Schulzeit zu Hause einstellen. Ich weiß nicht, welche Reaktionen diese Nachricht bei dir auslöst – aber ich will dich gerne dazu anregen, das auch als Chance zu sehen. Die Ferien sind ein „Stopp“ zwischendrin und bieten uns die wunderbare Möglichkeit, innezuhalten – zu reflektieren, auszusortieren […]
14.04.2020 |
susanne flesch
Die Atemübungen waren irritierend für mich: Ich bin ein rationaler Mensch – „in mich hineingehorcht“ habe ich noch nie, und ich hatte noch nie auf diese Art mit mir zu tun. Ich funktioniere auch in schwierigen Situationen gut, ich bin geübt darin, diese Situationen zu analysieren und mich in Schulkinder hineinzuversetzen, um zu verstehen, was […]
13.04.2020 |
ina rohde
Die Jahreszeiten nehmen ihren Lauf, die Natur schert sich nicht um den Corona-Virus. Die Sonne scheint, es blüht und grünt in allen Ecken und aus allen Winkeln. Diese Übung aus dem Buch „Achtsam durch den Tag“ lädt dich dazu ein, auf die Bäume in deiner Umgebung zu achten. Bis vor kurzem wirkten sie noch kahl […]
9.04.2020 |
carmen szafranski
Unsere Hände haben wir überall dabei. Egal, wo wir uns befinden und wie es uns gerade geht. Deshalb können wir die unten beschriebene Übung des bewussten Atmens mit Hilfe unserer Finger auch überall durchführen.
7.04.2020 |
silke fugmann
Ich bin Fachlehrerin für Musik, Kunst und Inklusionsstunden an der Sachsenwald-Grundschule in Berlin und habe Anfang März am ersten Modul von Empathie macht Schule teilgenommen. Ich will am liebsten die Welt retten. Dauernd [...]
6.04.2020 |
ina rohde
Der tägliche Austausch, das Sich-Sehen und Miteinander-Reden sind von heute auf morgen weggefallen. Nun wart ihr alle gut zwei Wochen lang mehr oder weniger auf euch gestellt. Und keiner weiß, wie lange wir noch auf persönlichen Kontakt verzichten müssen. Jetzt sind erst einmal Ferien. Hoffentlich könnt ihr euch ein bisschen zurücklehnen und durchatmen (zumindest sind […]
2.04.2020 |
johanna etzold
Schulaufgaben betreuen, Mails checken, Mittagessen kochen, Wäsche waschen, arbeiten, Streit schlichten – Stopp!
Durchatmen.
Pause machen. [...]
31.03.2020 |
klemens roethig
Eine Schülerin sagte neulich auf die Frage, wie das Lernen zu Hause denn so geht: „Gut! Endlich kann ich mir die Zeit selbst einteilen und bestimmen, welche Aufgaben ich wie erledige.“ Bestimmt sehen nicht alle Kinder diesen Vorteil in der gegenwärtigen Situation, sondern kämpfen mit Unlust oder Abgabedruck. Und oft wird es gerade dann auch […]
27.03.2020 |
empathie macht schule
Liebe Eltern! Die zweite Woche seid ihr mit euren Kinder zuhause! Viele von euch müssen arbeiten oder schlagen sich mit der Sorge herum, wie sie die nächsten Wochen finanziell überstehen. Wir hören von vielen, dass sie ratlos sind: „Wie sollen wir das alles managen?“ Wir arbeiten als Lehrerinnen und Pädagogen, sind Teil des Vermittlungsteams und […]
23.03.2020 |
helle jensen
Was braucht die Welt jetzt? Eine große Frage, die ich überhaupt nicht beantworten kann. Was brauchen die Menschen? Auf diese Frage kann ich gern versuchen zu antworten. Für die meisten Menschen ist der Alltag nicht mehr wie vorher. Die Kinder sind zu Hause und viele Erwachsene müssen von zu Hause arbeiten und gleichzeitig für den […]
23.03.2020 |
empathie macht schule
Das Konzept von Empathie macht Schule
ist bereits erprobt. In diesem Video nehmen
wir Sie mit in den Mathematikunterricht an
einer dänischen Schule, der seit einem Jahr mit
Achtsamkeitsübungen beginnt: „Du lernst
viel, wenn du entspannt und aufmerksam bist.“
11.03.2020 |
empathie macht schule
Blog und Projekt beginnen mit einem festlichen Empfang in der Brüder-Grimm-Grundschule in Berlin Wedding. Nach langer Vorbereitung nun der Zauber des Anfangs, aufgeregt, mit lauten und leisen Tönen, großen Hoffnungen, mit Freude und mit Dankbarkeit...